
Das Lebenswerk ● Monorisse | Papier &
Strukturen |
In den 1970er
Jahren entwickelte Unger neben traditionellen
Drucktechniken wie Holz- oder Linolschnitt eine ihr Werk
besonders prägende neue Technik: die Monorisse. Diese
Collagen werden aus gerissenem schwarzen und farbigem
Papier aufgebaut. Diese Technik - beim Reißen entsteht
ein weißer Rand und aus dem zerstörten Papier wächst
etwas Neues - symbolisiert das, was Unger Zeit ihres
Lebens ausdrücken wollte: Wandlung ist Grundlage allen
Lebens.
|
|
● |
Eine Sehhilfe für die Betrachtung der Monorisse
Geschrieben von Dr. Gabriele Bieling | Zum Nachlesen bitte
hier
klicken ... |
|
|

Monoriss Eins "Aufbruch" |

Monoriss78a "Kreuz" |

Monoriss 79 "Tür" |
|
|
|

Monoriss 15 "Golgatha"" |

Monoriss 10 "Ostern" |

Monoriss 62a |
|
|
|

Monoriss 110 |

Monoriss 78a |

Monoriss 6a "Hände" |
|
|
|

Monoriss 37 |

Monoriss 104 |

Monoriss 00
"Monorisse zum 100. Geburtstag"
Titelmotiv der
Ausstellung 2017
|
|
|

Monoriss "Emmaus" |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Navigations Empfehlungen:
●
Ausstellung "Monorisse zum 100. Geburtstag" >
●
Erlebtes Bewusstsein - Eine Einleitung >
●
zur Startseite > |
© Rika Unger Galerie Münster |
|
|
|